Pesquise por artista, título ou estilo – ex: Monet, Noite Estrelada, impressionismo, onda de Hokusai, nu. Descreva a cena – ex: prado verde, abstrato com muito vermelho, pintura a óleo escura, nu em pé ao lado de uma árvore.
Serviço de apoio ao cliente apaixonado
Impressões de arte com qualidade digna de museu
Disponibilização de opções de personalização
Österreichische Kunstmanufaktur Serviço de apoio ao cliente apaixonado
Impressões de arte com qualidade digna de museu
Disponibilização de opções de personalização

Heinrich Zille

    10 de janeiro de 1858   -   9 de agosto de 1929
Artistas não classificados   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Heinrich Zille

    10 de janeiro de 1858   -   9 de agosto de 1929
Artistas não classificados   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Obras de arte de Heinrich Zille

Obras de arte de Heinrich Zille

41 Obras de arte descobertas
Ordem

Configurações de filtro

Configurações de exibição
41 Obras de arte descobertas

Heinrich Zille
Rollschuhklub Rings um den Alex
1910 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Tanzendes Paar
1913 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zirkusspiel im Hinterhof / Zille
1922 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Das Flaschenkind
1912 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Alfred, der Keusche …
1923 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Vier Frauen in der Garderobe
1910 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zehn Fennje der Hampelmann! / Fü...
1920 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Frauen in der Kneipe
1909 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zille im Regen zeichnend
1919 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
 
1911 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Singende Mädchen / Komm, Karlinc...
1906 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Berliner Strandleben 1912
1912 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Rund um’s Freibad / Tit...
1926 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Berlin street scene Fischerstrae
1922 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Heinrich Zille / Foto um 1918
1918 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Berliner Eisbahn
1910 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Mutta, jib doch die zwee Blumto...
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Der Spandauer Arbeiterzug
1906 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
In der Kneipe
1913 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
In der Damenklasse
1903 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Drei Aktstudien
1910 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Herrjeh, Kinder! Euch darf man d...
1918 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Plakatwand 1919 / Collage
1919 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zwei Straßenmädchen
1902 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Verwundeter Soldat und Nutte
1916 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Korl beim Säen, Vadding...
1915 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Potato queue, 1916.
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, zuschauend...
1948 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Madchen im Badeanzug
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
 
1911 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, Bergstraße...
1948 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Das Modell
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Kaisers Geburtstag
1899 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
H.Zille, Männlicher Akt, Wilhelm
1903 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Ringkampf in der Schaubude
1903 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
In die Ferienkolonie / Zng. v. Z...
1925 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
A Woman Carrying a Bundle of Sticks
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
 
Sem data |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Das Jubiläum I
1909 |

Escolher imagem

Heinrich Zille
Vier Bildnisse
1905 |

Escolher imagem


Página 1 / 1



O que pensam os nossos clientes sobre nós



Perguntas Frequentes sobre a Meisterdrucke


A personalização da sua impressão de arte na Meisterdrucke é um processo simples e intuitivo que lhe permite projetar uma obra de arte exatamente segundo as suas especificações: escolha uma moldura, determine o tamanho da imagem, opte por um suporte de impressão e acrescente a proteção adequada ou uma barra de moldura. Também oferecemos opções de personalização como passe-partouts, filetes e espaçadores. O nosso serviço de apoio ao cliente está disponível para ajudá-lo a projetar a sua obra de arte perfeita.

Na Meisterdrucke, tem a opção fascinante de visualizar a obra de arte que configurou diretamente no seu respetivo espaço. Para uma pré-visualização à medida, carregue simplesmente uma foto da sua divisão e colocar a obra de arte nesta. Caso nos visite através de um dispositivo móvel, seja um telemóvel ou tablet, o nosso recurso de realidade aumentada dá vida à imagem e projeta-se imaculadamente no seu espaço. Uma experiência que combina arte e tecnologia de forma única.

Frequentemente, a escolha do suporte é uma questão de gosto pessoal. Para lhe dar uma ideia mais clara, fornecemos algumas imagens para cada suporte. Para uma experiência holística, também lhe oferecemos um conjunto de amostra de todas as variantes de papel para que possa tomar uma decisão, não só visualmente, mas também de forma tátil. Pode tirar partido do conjunto de amostra gratuito – aplicando-se apenas os custos de envio. Pode encomendar o conjunto de amostra diretamente.

Não se preocupe. Na Meisterdrucke, não processamos mecanicamente. Revemos manualmente cada pedido. Caso haja quaisquer inconsistências ou peculiaridades na configuração, contacta-lo-emos de imediato. Como é óbvio, o nosso serviço de apoio cortês e paciente está sempre a seu lado para o ajudar com a configuração. Consigo, ajustamos o seu quadro por telefone ou e-mail para que o resultado final cumpra na perfeição com as suas expetativas.


Tem alguma dúvida?

Está interessado numa impressão de arte fabricada por nós, mas ainda não se decidiu? Precisa de aconselhamento para escolher o suporte ou ajuda com o pedido?

Os nossos especialistas têm todo o prazer em ajudá-lo.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Tem alguma dúvida?

Está interessado numa impressão de arte fabricada por nós, mas ainda não se decidiu? Precisa de aconselhamento para escolher o suporte ou ajuda com o pedido?

Os nossos especialistas têm todo o prazer em ajudá-lo.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Outras línguas

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2746 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.pt